Overview

Weinrebenviren

GLRaV-3 auf Weinreben
GRLaV and GVA on grapevine
Plant Pathogen on infected Grapevine leafs

Unsere ELISA-Tests für Weinrebenproben

Plant Pathogen virus big

Gruppe A

  • ArMV Arabis mosaic virus (Proben: Blätter*, Holz***)

  • GFLV Grapevine fanleaf virus (Proben: Blätter*, Holz***)

  • ArMV+GFLV Arabis mosaic virus + Grapevine fanleaf virus (Proben: Blätter*, Holz***)

  • GPGV Grapevine pinot gris virus (Proben: Blätter*, Holz***)

  • RpRSV-ch Raspberry ringspot virus-ch (Proben: Blätter*, Holz***)

  • RpRSV-g Raspberry ringspot virus-g (Proben: Blätter*, Holz***)

  • TBRV Tomato black ring virus (Proben: Blätter*, Holz***)

  • TRSV Tobacco ringspot virus (Proben: Blätter*, Holz***)

  • ToRSV Tomato ringspot virus (Proben: Blätter*, Holz***)

  • ToRSV-Ch Tomato ringspot virus-Ch (Proben: Blätter*, Holz***)

  • SLRSV Strawberry latent ringspot virus (Proben: Blätter*, Holz***)

Gruppe B

  • GLRaV-1 Grapevine leafroll-assoc. virus 1 (Proben: Blätter*, Blattstiele**, Holz***)

  • GLRaV-1+3 Grapevine leafroll-assoc. virus 1+3 (Proben: Blätter*, Blattstiele**, Holz***)

  • GLRaV-2 Grapevine leafroll-assoc. virus 2 (Proben: Blätter*, Blattstiele**, Holz***)

  • GLRaV-3 Grapevine leafroll-assoc. virus 3 (Proben: Blätter*, Blattstiele**, Holz***)

  • GLRaV-4 strain 6 Grapevine leafroll-assoc. virus 4 strain 6 (Proben: Blätter*, Blattstiele**, Holz***)

  • GLRaV-4 strains Grapevine leafroll-assoc. virus generic 4 strains (Proben: Blätter*, Blattstiele**, Holz***)

  • GVA Grapevine virus A (Proben: Blätter*, Blattstiele**, Holz***)

  • GFkV Grapevine fleck virus (Proben: Blätter*, Blattstiele**, Holz***)

*Blätter von jungen Trieben zu Beginn der Vegetationsperiode.

**Gut entwickelte reife Blätter, insbesondere Blattstiele und Blattadern, aus dem unteren Teil der Pflanze gegen Ende der Vegetationsperiode.

***Phloemgewebe von reifen Stöcken während der Vegetationsruhe.

Plant Pathogen small

Unsere PCR-Tests für Weinrebenproben

  • GRBV Grapevine red blotch virus (Proben: Blätter*, Blattstiele**, Holz***)

  • GVA**** Grapevine virus A (Proben: Blätter*, Blattstiele**, Holz***)

  • GVB Grapevine virus B (Proben: Blätter*, Blattstiele**, Holz***)

  • RSPaV**** Rupestris stem pitting assoc. virus (Proben: Blätter*, Blattstiele**, Holz***)

  • FD Flavescence dorée phytoplasma (Proben: Blätter*, Blattstiele**, Holz***)

  • BN Bois noir phytoplasma (Proben: Blätter*, Blattstiele**)

*Blätter von jungen Trieben zu Beginn der Vegetationsperiode.

**Gut entwickelte reife Blätter, insbesondere Blattstiele und Blattadern, aus dem unteren Teil der Pflanze gegen Ende der Vegetationsperiode.

***Phloemgewebe vom reifen Holz während der Vegetationsruhe.

****PCR-Tests für GVA und RSPaV gehören nicht zum Angebot des akkreditierten Dienstes.

Plant Pathogen bacteria

Unsere Empfehlungen für die Probenahme

Virus-Tests

Wir verwenden effiziente und zuverlässige Techniken zum Nachweis von Viren in der Rebe. Die Viruskonzentration schwankt jedoch je nach Gewebequelle, Virus und physiologischem Zustand des Wirtes sowie je nach Jahreszeit erheblich. Dies muss berücksichtigt werden, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.

Grundsätzlich können alle Viren in reifen Stöcken während der Vegetationsruhe nachgewiesen werden. Bei der Untersuchung von Blättern werden die Viren jedoch in zwei verschiedene Gruppen eingeteilt, die jeweils spezifische Anforderungen stellen. Unter den klimatischen Bedingungen der Schweiz und Mitteleuropas können folgende Empfehlungen für die Entnahme von Gewebeproben gegeben werden:

  • Virusgruppe A-Test: vorzugsweise Gewebeproben
    Blätter von jungen Trieben und saftige Rinde zu Beginn der Vegetationsperiode sowie Rindenabschnitte (Phloem) von reifen Stöcken während der Vegetationsruhe.

  • Virusgruppe A-Test: Ungeeignete Gewebeproben
    Während des heißen Sommers gesammelte Proben oder alte Blätter im Herbst.

  • Virusgruppe B-Test: vorzugsweise Gewebeproben
    Gut entwickelte reife Blätter, insbesondere Blattstiele und Blattadern, aus dem unteren Teil der Pflanze gegen Ende der Saison sowie Rindenabschnitte (Phloem) von reifen Stöcken während der Vegetationsruhe.

  • Virusgruppe B-Test: Ungeeignete Gewebeproben
    Junges Gewebe zu Beginn der Vegetationsperiode.

Für die Prüfung von Wurzelstöcken ist das Holz von reifen Stöcken das einzige zuverlässige Probengewebe.

Phytoplasma-Tests

Phytoplasmen (Flavescence dorée, Bois noir) sind am besten in den Adern und Blattstielen gut entwickelter, reifer Blätter gegen Ende der Vegetationsperiode nachweisbar, wie auch die Viren der Gruppe B. Während des restlichen Jahres werden Phytoplasmen vorzugsweise im Wurzelgewebe nachgewiesen.

Dokumente zum Download